Alle Episoden

2023-18: Schnellere Time to Market mit digitaler Produktion

2023-18: Schnellere Time to Market mit digitaler Produktion

19m 29s

Die Optimierung (einschließlich Automatisierung) von Prozessen darf vor der Produktion nicht halt machen. Denn dort sind nicht nur hohe ökonomische Potenziale zu heben, sondern dort lässt sich auch einfach die Konformität mit regulatorischen Anforderungen einfacher einhalten und nachweisen.

Die promovierten Ingenieure Christopher Stockinger und Thimo Keller haben sich mit ihrer Firma AssistIng genau diese Ziele gesetzt. Im Gespräch mit Prof. Johner zeigt Dr. Keller

- welche Probleme es in der Produktion gibt, welche sich durch die Digitalisierung lösen lassen (z. B. Fehlerraten senken, Durchlaufzeiten erhöhen, Ausschuss minimieren, Prozesssicherheit und Konformität maximieren),
- welche weiteren Vorteile die Digitalisierung der Produktion erlaubt...

2023-17: Digitale Transformation mit Polarion

2023-17: Digitale Transformation mit Polarion

16m 24s

Sven Wittorf ist Geschäftsführer der Medsoto GmbH, einem Schwesterunternehmen des Johner Instituts, das sich auf die Einführung und Anpassung Polarion-basierter Anwendungen spezialisiert hat.

Im Gespräch mit Professor Johner erläutert Sven Wittorf,

- wie Polarion angepasst wird, um die Datenmodelle des Johner Instituts zu implementieren,
- über welche Schnittstellen Polarion die Daten anderen Systemen anbietet,
- wie die Einführung von Polarion stattfindet und
- wie diese Einführung Teil der digitalen Transformation durch das Johner Institut wird, mit der die Hersteller die durchgängige Automatisierung ihrer Prozesse erreichen.

2023-16: Digitale Zwillinge in der Medizintechnik

2023-16: Digitale Zwillinge in der Medizintechnik

30m 20s

Die Time to Market ist insbesondere bei europäischen Herstellern mit deren Kostenstrukturen entscheidend für deren Wettbewerbsfähigkeit.

Nicht nur die Zulassungsgeschwindigkeit bestimmt diese Time to Market, sondern auch die Geschwindigkeit, mit der die Hersteller ihre Produkte entwickeln, verifizieren und validieren - beispielsweise durch klinische Prüfungen.

In dieser Podcast-Episode stellt Dr. Simon Sonntag vor, wie digitale Zwillinge nicht nur die Geschwindigkeit bis zur Inverkehrbringung erhöhen, sondern auch in der Post-Market-Phase nützlich sind.

Er stellt im Gespräch mit Professor Johner verschiedene Einsatzbereiche vor, beschreibt die regulatorischen Randbedingungen und Möglichkeiten und gibt sowohl einen Ausblick auf die Zukunft als auch ganz konkrete erste Schritte,...

2023-15: Software-Plattformen für das Gesundheitswesen

2023-15: Software-Plattformen für das Gesundheitswesen

25m 49s

Klaus Müller erläutert im Gespräch mit Christian Johner die verschiedenen Möglichkeiten, Software wiederzuverwenden. Er unterscheidet dabei

- Komponenten,
- Frameworks und
- Backend-Services (Software as a Service).

Die Funktionalitäten, die sich damit abbilden lassen, lassen sich unterscheiden in

- indikationsspezifische Funktionen,
- Funktionen, die spezifisch für das Gesundheitswesen sind, wie Anbindung an die Telematik-Infrastruktur oder Anonymisierung von Daten und
- Querschnittfunktionalitäten, die jedes Software anbietet, wie Datenspeicherung und Autorisierung.

Klaus Müller gibt Tipps, auf was Medizinproduktehersteller achten sollten, die ihre Entwicklung beschleunigen, indem sie Software wiederverwenden.

2023-14: Inverkehrbringung, ein Konzept, das man verstehen muss

2023-14: Inverkehrbringung, ein Konzept, das man verstehen muss

21m 53s

Bei einer Konferenz zur KI im medizinischen Bereich wurde die Aussage getätigt, dass eine Inverkehrbringung vorläge, wenn Forschende ihre Algorithmen bei Github einstellen, falls diese Algorithmen für die Diagnose, Therapie und Überwachung von Krankheiten genutzt werden können. Das verursachte große Verunsicherung in der "Research Community".

Das haben wir als Anlass genommen, um mit dem Rechtsanwalt Boris Handorn zentrale Fragen zu klären.

2023-13: Karriere als Regulatory Affairs Manager

2023-13: Karriere als Regulatory Affairs Manager

21m 59s

Martin Schoedel war bei mehreren Konzernen in leitender Position verantwortlich für das Regulatory und Quality Management. Er beschreibt, welche Themen Regulatory Affairs und Quality Manager beschäftigt haben und künftig beschäftigen sollen. Dabei gibt er auch Tipps, welche Fähigkeiten und Kenntnisse diese Personen sich aneignen sollten.

Martin Schoedel skizziert seine Vision für diese Bereiche und damit ein sehr attraktives Zukunftsbild: Regulatory & Quality Management als strategische Partner im Unternehmen.

2023-10: Regulatory Intelligence

2023-10: Regulatory Intelligence

21m 24s

Dr. Jochen Jäger ist Bei Roche als Head Translational Policy verantwortlich für den Bereich "Global Regulatory Policy and Intelligence". Im Interview mit Professor Johner beschreibt er,

- welche Aufgabe Führungskräfte im Bereich Regulatory Affairs und Regulatory Intelligence haben,
- was Regulatory Intelligence bedeutet,
- wie sich große Unternehmen organisieren,
- wie sich diese durch die Digitalisierung unterstützen lassen,
- welche Informationen ein Regulatory Intelligence Dashboard bereitstellen sollte und
- welche Wünsche er an die Regulierung weltweit und in Europa hat.

Ein Podcast für all diejenigen, die einen Blick über den Tellerrand des täglichen Kampfs mit der Umsetzung der Regularien werfen...