Alle Episoden

2023-06: Tools für das Risikomanagement

2023-06: Tools für das Risikomanagement

19m 15s

Benannte Stelle beginnen damit, Herstellern Probleme zu bereiten, die Excel nutzen, um das Risikomanagement für komplexere Medizinprodukte abzubilden.

Christian Rosenzweig, der am Johner Institut auch die Seminare Risikomanagement hält und Hersteller dabei unterstützt, berichtet im Gespräch mit Professor Johner,

- ob diese Forderung Benannter Stellen überhaupt gerechtfertigt ist,
- wann die Einführung eines Tools fürs Risikomanagement gerechtfertigt ist,
- auf was die Hersteller bei der Auswahl eines Tools achten sollten und
- welche die Fallstricke sie bei der Einführung eine Werkzeugs vermeiden sollten.

Denn mit oder ohne Tool, die Ziele bleiben die gleichen:

- Hersteller möchten Ihre Produkte schnell und...

2023-05: Letzter Ausweg Sonderzulassungen

2023-05: Letzter Ausweg Sonderzulassungen

11m 32s

Es gibt gleich mehrere Möglichkeiten, die Hersteller nutzen können, um ihre Medizinprodukte auch vollständige Konformität in den Markt zu bringen: Sonderzulassungen nach MDR Artikel 59, Sondergenehmigungen nach ISO 13485, Ausnahmegenehmigungen nach MDR Artikel 97.

Der Regulatory Experte Luca Salvatore beschreibt in dieser Podcast-Episode die verschiedenen Optionen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen, erklärt, wann Hersteller welche Option nutzen können und welche Voraussetzungen sie dazu erfüllen müssen und
wie er Hersteller unterstützen kann, diese Optionen zu nutzen oder (noch besser) zu
vermeiden.

2023-04: IT-Sicherheit: Erwartungen der Benannte Stellen

2023-04: IT-Sicherheit: Erwartungen der Benannte Stellen

14m 10s

Spätestens seit in Krafttreten der MDR müssen die Hersteller die IT-Sicherheit ihrer Medizinprodukte nachweisen. Das Johner Institut ging davon aus, dass die Benannten Stellen diese Anforderungen Stück für Stück erfüllt sehen wissen. Doch die Erfahrungen in vielen Beratungsprojekten zeigt, dass diese Annahme nicht zutreffend ist.

Christian Rosenzweig, der am Johner Institut auch die Seminare zur IT-Sicherheit hält und Hersteller dabei unterstützt, berichtet im Gespräch mit Professor Johner, welche Schwerpunkte die Benannte Stellen haben, welche Kritikpunkte sie äußern und wie es Herstellern gelingen kann, die "Zulassungen" dennoch schnell und sicher zu erhalten.

2023-03: Änderung der MDR-Übergangsbestimmungen

2023-03: Änderung der MDR-Übergangsbestimmungen

26m 34s

Das EU-Parlament hat der Verlängerung der Übergangsbestimmungen für die MDR zugestimmt. Was sich als eine gute Nachricht und einfach Sache anhört, erweist sich bei genauerem Blick als ziemlich kompliziert. Denn es gibt viele Parameter, die bestimmen, ob Hersteller von diesen Übergangsbestimmungen überhaupt profitieren:

- Klasse des Produkts unter MDD/AIMD
- Klasse des Produkts unter MDR
- Gültigkeitsdatum des MDDD/AIMD-Zertifikats
- Stellung eines Antrags bei einer Benannten Stelle
- Schriftliche Vereinbarung mit Benannter Steller
- Vorhandensein eines MDR-konformen QM-Systems
- Betroffene Aktivität insbesondere Inverkehrbringung, Bereitstellung, Inbetriebnahme, Post-Market-Surveillance

Der Regulatory-Affairs-Experte Luca Salvatore schafft in dieser Podcast-Epidsode Klarheit, zeigt aber auch, welche Fragen...

2022-14: Die drei Hürden, an denen die IVD-Herstelller scheitern

2022-14: Die drei Hürden, an denen die IVD-Herstelller scheitern

16m 13s

Der Molekularbiologe und ehemalige Mitarbeiter einer Benannten Stelle, Andreas Kalchschmid-Lehmann, berichtet im Gespräch mit Professor Johner über die Hürden, an denen IVD-Hersteller regelmäßig scheitern. Eine dieser Hürden sind die Anträge auf Zertifizierung, die von den Benannten Stellen abgelehnt werden und dazu führen, dass der Konformitätsbewertungsprozess zusammen mit der Benannten Stelle gar nicht gestartet werden kann.

Weil einerseits die Anzahl der Benannten Stellen deutlich abgenommen hat, sich andererseits die Anzahl der Produkte verzehnfacht hat, die die Einbeziehung einer Benannte Stelle voraussetzt, gibt es einen massiven Engpass. Dieser führt dazu, dass die Benannten Stellen bestehende Kunden bzw. Firmen bevorzugen, die Erfahrungen mit...

2023-02: Weshalb Tierversuche fast immer unnötig sind

2023-02: Weshalb Tierversuche fast immer unnötig sind

14m 14s

Den Expertinnen für Biokompatibilität am Johner Institut ist in den letzten zwei Jahren etwas Besonderes gelungen: Sie haben für alle Medizinproduktehersteller Strategien erarbeiten und Benannte Stellen bzw. die Behörden wie die FDA überzeugen können, dass für den Nachweis der Biokompatibilität der Medizinprodukte keine Tierversuche notwendig sind.

Im Gespräch mit Professor Johner berichtet die Leiterin des Bereichs "Biocompatibility",

was bei der Biokompatibilität nachzuweisen ist,
bei welchen Nachweisen Tierversuche möglich sind und bei welchen nicht,
wie Tierversuche ablaufen,
wie es gelingt, (fast) immer auf Tierversuche zu verzichten.

2023-01: Krankenbetten für Ghana

2023-01: Krankenbetten für Ghana

18m 10s

Das Johner Institut ist ein Geburtshelfer des Vereins Healthcare IT for Africa (HITA e.V.). Dieser Verein engagiert sich für das Gesundheitswesen in Afrika v.a. in Ghana.

In diesem Podcast berichtet der Vereinsvorstand Thomas Erkert über die Notwendigkeit dieser Projekte, über die Schwierigkeiten und Erfolge und darüber, welche Hilfe er in einem Hilfsprojekt gerade benötigt.

2022-13: Anhang XVI Produkte

2022-13: Anhang XVI Produkte

16m 1s

Am 01.12.2022 hat die EU eine "Common Specification" veröffentlicht zu den Produkten, die zwar keinen medizinischen Zweck haben, die aber dennoch unter den Anwendungsbereich der MDR fallen. Beispiele für diese Produkte sind farbige Kontaktlinsen, viele Brustimplantate und "Body-Forming Products" wie solche zur Fettabsaugung.

Luca Salvatore, der regulatorische Experte am Johner Institut (auch) für diese Produktklasse, erläutert im Gespräch mit Professor Johner,

um welche Produkte es geht (die oft auch als "Anhang-XVI-Produkte" genannt werden),
welche Anforderungen die Hersteller und deren Produkte erfüllen müssen (und wie sich diese Anforderungen von denen bei "echten Medizinprodukten" unterscheiden),
ab welchem Zeitpunkt die Hersteller diese Anforderungen...

2022-12: Verkauf von Medizinprodukten in der Türkei

2022-12: Verkauf von Medizinprodukten in der Türkei

10m 47s

Die Türkei bildet mit 85 Mio. Einwohnern einen riesigen Markt auch für Medizinproduktehersteller. Durch die Customs Union haben sie einen vereinfachten Zugang zu diesem Markt. Genauso gelten diese Vereinfachungen auch für türkische Medizinproduktehersteller, die in den europäischen Markt möchten.

In diesem Podcast berichtet die Regulatory Affairs Expertin Katharina Keutgen von den Anforderungen, die EU-Hersteller zusätzlich zu den EU-Verordnungen (MDR, IVDR) erfüllen müssen, um ihre Produkte in der Türkei in den Verkehr zu bringen.

Sie klärt auch darüber auf, ob künftige türkische Benannte Stellen erlaubt sind und den Engpass bei den Benannten Stellen in der EU zu lindern.

2022-11: IT-Strafrecht

2022-11: IT-Strafrecht

19m 4s

Nicht nur Medizinprodukte sind vor Hackern bedroht, sondern auch Unternehmen. Sowohl externe als auch interne Angreifer können Unternehmen erheblichen Schaden zufügen.

In solchen Situationen müssen die Unternehmen richtig reagieren, um nicht weiteren Schaden wie Bußgelder zu riskieren. Sie müssen in kurzer Zeit viele Entscheidungen treffen:

Wie reagiere ich auf diesen Angriff?
Muss ich der Datenschutzbehörde Meldung erstatten?
Was sollte der Versicherung wie gemeldet werden?
Wie gehe ich strafrechtlich, gesellschaftsrechtlich und ggf. arbeitsrechtlich gegen den Angreifer vor?
Die Strafrechtlerin Nadeborn gibt Antworten auf diese Fragen und Tipps, um die Wahrscheinlichkeit von Schäden zu minimieren.