Alle Episoden

2021-05: Regulatory Science - Weshalb wir diese Wissenschaft benötigen

2021-05: Regulatory Science - Weshalb wir diese Wissenschaft benötigen

31m 38s

Die Regulatory Science ist die Wissenschaft der Regulierungen. Das klingt sehr trocken und die Frage drängt sich auf, für was diese Wissenschaft gut sein soll.

Professor Haimerl und Professor Johner zeigen in dieser Episode, weshalb diese Wissenschaft ebenso relevant wie lebendig und für uns alle von Bedeutung ist. Sie grenzen die Regulatory Science von der Regulatory Affairs ab und beleuchten den Stand der Wissenschaft in den USA und in Europa.

Die Episode informiert auch über aktuelle Themen.

2021-04: Produkthaftung bei Medizinprodukten

2021-04: Produkthaftung bei Medizinprodukten

13m 34s

Die Produkthaftung wird nicht nur durch das Produkthaftungsgesetz geregelt. Auch weitere Rechtsnormen verpflichten Hersteller und ggf. weitere Wirtschaftsakteure zur Haftung. Die Fachanwältin Sonia Seubert bespricht mit Professor Johner die Höhe von Schadensersatzzahlungen und das Konzept der Beweislastumkehr.

2021-03: Marktvorteile dank IT-Security

2021-03: Marktvorteile dank IT-Security

21m 29s

Die Bedrohung der IT-Sicherheit nimmt im gleichen Maß zu wie die regulatorischen Anforderungen an die IT-Sicherheit. Vielen Herstellern fällt es zunehmend schwer, den Überblick zu behalten.

Gerd Dautel von der Firma Stryker berichtet im Gespräch mit Professor Johner, welche Aktivitäten seine Firma ausführt, um nicht nur die regulatorische Konformität zu erreichen, sondern sogar einen Marktvorteil durch die IT Security zu erzielen.

Die beiden informieren über Post-Market-Aktivitäten, über die Notwendigkeit, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen, über anwendbare Leitfäden und den Umgang mit Entwicklungsdienstleistern.

2021-02: Transfer Learning: Regulatorische Fallen bei Medizinprodukten vermeiden

2021-02: Transfer Learning: Regulatorische Fallen bei Medizinprodukten vermeiden

30m 53s

Je größer und leistungsfähiger insbesondere komplexe Deep Neural Networks werden, desto wichtiger wird es, von den Vorteilen des Transfer Learnings zu profitieren, um die Leistungsfähigkeit auch nutzen und redundante Trainingsaufwände vermeiden zu können.

Doch Medizinproduktehersteller, die Verfahren des Machine Learnings verwenden, müssen die regulatorischen Anforderungen der FDA, der MDR, der IEC 62304 und anderer Vorgaben auch dann erfüllen, wenn sie pre-trained Models verwenden.

In der aktuellen Podcast-Episode diskutieren die Professoren Haase und Johner den Sinn dieser pre-trained Models, die Anwendbarkeit der Regularien und geben Tipps, um diese zu erfüllen.

2021-01: Recycling und Entsorgung von Medizinprodukten

2021-01: Recycling und Entsorgung von Medizinprodukten

18m 39s

Die Entsorgung und das Recycling von Medizinprodukten muss den Zielkonflikt zwischen Umweltschutz und Arbeitsschutz lösen. Denn das Recycling mit dem Ziel einer ökologischen Nachhaltigkeit darf nicht dazu führen, dass Menschen, die mit der Entsorgung von Produkten betraut sind, durch infektiöse oder in anderer Weise gefährliche Gegenstände Schaden erleiden.

Dieser Zielkonflikt spiegelt sich auch in den regulatorischen Anforderungen wieder.

Trotzdem erlauben es auch diese Anforderungen, dass Hersteller mit innovativen Recycling-Konzepten nicht nur die beiden o.g. Ziele erreichen. Ihnen bieten sich völlig neue Chancen und Geschäftsmodelle.

2020-15: DIGA - Erfahrungen aus erster Hand

2020-15: DIGA - Erfahrungen aus erster Hand

26m 38s

Herr Heimann ist der Geschäftsführer der Vivira Health Lab GmbH, der Firma hinter der Vivira App. Diese App hat das BfArM als eine der ersten ins DIGA-Verzeichnis aufgenommen. Im Interview mit Christian Johner berichtet Philip Heimann von den Hürden, die er auf diesem Weg überwinden musste, und gibt anderen DIGA-Herstellern Tipps, um dieses Ziel, die Aufnahme ins DIGA-Verzeichnis, zu erreichen.

2020-14: Neue Anforderungen der IVDR an die Lab Developed Tests (LDT)

2020-14: Neue Anforderungen der IVDR an die Lab Developed Tests (LDT)

23m 21s

Die IVDR erhöht die Anforderungen an die "Hersteller" von Lab Developed Tests deutlich. Diese Änderungen betreffen sowohl die Labore als auch die IVDR-Hersteller und werden den IVD-Markt nachhaltig verändern. Dr. Grömminger erläutert im Gespräch mit Professor Johner, was die Labore und Hersteller machen sollten und welche Auswirkungen die Verordnung auf die Geschäftsmodelle haben.

2020-13: Webinar zur FDA

2020-13: Webinar zur FDA

4m 30s

In diesem Podcast informiert Professor Johner über das anstehende einstündige und kostenfreie Webinar zur FDA. Mit diesem Webinar...

verschaffen Sie sich einen Überblick über die Anforderungen der FDA,

erfahren Sie, wann ein Produkt in den USA als Medizinprodukt zählt (Qualifizierung) und wann es in welche Klasse fällt (Klassifizierung),

bekommen Sie Tipps zur Auswahl des besten Zulassungsverfahrens,

lernen Sie die typischen Probleme zu vermeiden, z.B. beim Erstellen der Zulassungsunterlagen, bei der Einreichung und der Kommunikation mit der FDA,

erhalten Sie kostenlose Antworten auf Ihre Fragen.

2020-12: Interpretierbarkeit von Machine Learning von Modellen

2020-12: Interpretierbarkeit von Machine Learning von Modellen

19m 35s

Christoph Molnar spricht mit Professor Johner über die Interpretierbarkeit von Machine Learning, über typische Fehler dabei und Lösungsansätze. Sie besprechen dabei auch die Literatur, die tw. unten verlinkt ist.

2020-11: Traceability - die regulatorischen Anforderungen erfüllen

2020-11: Traceability - die regulatorischen Anforderungen erfüllen

18m 55s

Die Nachvollziehbarkeit, die Traceability, wird von Gesetzen und Normen gefordert. Hersteller müssen zeigen, wie sie die Anforderungen an die Produkte technisch umgesetzt haben. Sie müssen sicherstellen, dass Anforderungen und die Wirksamkeit risikominimierende Maßnahmen auch tatsächlich durch Tests nachgewiesen werden.

Professor Johner diskutiert mit Sven Wittorf nicht nur den Unterschied von horizontaler und vertikaler Traceability, sondern auch die regulatorischen Anforderungen daran. Sven Wittorf gibt Tipps für die Auswahl an Werkzeuge zum Nachweise dieser Traceability.